Wenn ein Wohnungswechsel ansteht, die Küche aber noch so gut wie neu ist, stellt sich die Frage, ob ein Umzug damit möglich ist. Ob es sich lohnt mit der alten Küche in die neue Wohnung zu ziehen, was es dabei zu beachten gibt und wie sich der Umzug am besten gestalten lässt, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Küche richtig umziehen in Eigenregie oder mit den Umzugsprofis
Zunächst stellt sich natürlich die Frage, ob es grundsätzlich möglich ist, mit der alten Küche umzuziehen. So, wie die Küche einst aufgebaut wurde, lässt sie sich natürlich auch wieder abbauen. Dass diese Aufgabe nicht unbedingt mit Spaß verbunden ist, kann man sich denken. Viele Menschen überlassen die Demontage ihrer Küche deshalb den Profis und treten alle anfallenden Aufgaben an entsprechende Dienstleister ab. Wer dennoch selbst Hand anlegen möchte, sollte einige Dinge beachten, damit die Küche in der neuen Wohnung auch problemlos wieder aufgebaut werden kann.
Lohnt sich der Umzug einer alten Küche ins neue Heim?
Wenn Sie in eine neue Wohnung mit großer und heller Küche ziehen, dann freuen Sie sich bestimmt schon jetzt darauf, den ersten Kaffee darin zu genießen?! Damit der leere Raum schnell eine wohl verdiente Kaffeepause ermöglicht, muss er zunächst eingerichtet werden. Am besten mit der alten Küche, welche aktuell noch in der ehemaligen Wohnung steht. Doch bevor Sie jetzt anfangen alles abzubauen, sollten Sie sich überlegen, ob sich ein Umzug der alten Küche auch wirklich lohnt. Beantworten Sie sich deshalb zunächst folgende Fragen:
- Wie alte ist meine Küche?
- Werde ich mich auch in einigen Jahren noch daran erfreuen?
- Handelt es sich um hochwertiges und stabiles Material?
- Wird die Küche all meinen Ansprüchen gerecht?
Können Sie diese Frage mit „ja“ beantworten, geht es an die nächste Überlegung: Passt das Mobiliar der Küche überhaupt in den neuen Raum? Nur, wenn das der Fall ist, lohnt sich ein Umzug mit der bereits bestehenden Küche. Muss ein Tischler die Arbeitsplatte anpassen, zahlen Sie drauf, weshalb noch einmal gründlich überlegt werden sollte, ob es sich lohnt die Küche mitzunehmen.
Darauf sollten Sie bei dem Umzug mit der Küche achten
Wichtig ist, dass Sie genau Maß nehmen. Messen Sie dazu den Küchenraum in der neuen Wohnung, sowie Spülmaschine, Kühlschrank, Herd und sämtliche Schränke sorgfältig aus und notieren Sie sich alle Abmessungen. Auf diese Weise ersparen Sie sich am Umzugstag böse Überraschungen. Achten Sie in der neuen Wohnung darauf, wo sich die Anschlüsse für die Spüle befinden und überprüfen Sie, ob die Anschlüsse mit der alten Küche konform gehen.
Berücksichtigen Sie vor dem Umzug das Alter der Küche. Dazu erkundigen Sie sich am besten beim Hersteller, ob das Modell überhaupt noch produziert wird. Sollte es zu kleineren Schäden kommen, können Sie sichergehen, dass Sie die benötigten Ersatzteile noch bekommen. Andernfalls könnte es problematisch werden, falls eine Tür oder ein Auszug erneuert werden muss. Prüfen Sie auch die Möglichkeit, Ihre alte Küche an den Nachmieter abzutreten. In vielen Fällen ist es günstiger, die Küche zu verkaufen, anstatt diese mitzunehmen.
Denken Sie auch an Ihren Kühlschrank! Sofern es sich um eine Kühl-Gefrier-Kombi handelt, kann es sein, dass sich Eis im Tiefkühlfach gebildet hat, welches am Vortag entfernt werden sollte, indem abgetaut wird. Sonst laufen Sie Gefahr, dass Ihr Kühlschrank am Umzugstag ausläuft. Besorgen Sie sich außerdem Aufkleber oder einen abwaschbaren Stift, um alle Teile der Küche zu markieren. Die Markierung wird am besten im Uhrzeigersinn vorgenommen, um den Aufbau in der neuen Wohnung zu erleichtern und zu beschleunigen. Legen Sie sich außerdem kleine Beutel zurecht, welche für Schrauben und Muttern gedacht sind, damit nichts verloren geht.
Foto-Anleitung für den reibungslosen Wiederaufbau
Natürlich kennen Sie Ihre Küche in- und auswendig. Schließlich haben Sie diese mehrere Jahre genutzt und wissen ganz genau, welches Teil wo hingehört. Das gilt zumindest für Schubladen, Fächer und Ablageflächen. Ist die Küche erst einmal abgebaut und in ihre Einzelteile zerlegt worden, geht der Überblick schnell verloren. Insbesondere dann, wenn alle Teile (zum Beispiel Glas) gesondert eingepackt und transportiert werden müssen. Dann vergisst man schnell, wo das jeweilige Teil abgebaut wurde und wie es wieder installiert wird. Da wird schnell mal Links mit Rechts verwechselt, die falsche Schraube verwendet oder Oben mit Unten vertauscht. Machen Sie deshalb Fotos und fokussieren Sie sich dabei auf komplizierte Verbindungen. Im Idealfall fotografieren Sie nicht nur die gesamte Konstruktion, sondern jeden einzelnen Arbeitsschritt der Demontage. Machen Sie sich auch Notizen zu den Fotos, um am Aufstellort ganz genau nachvollziehen zu können, welches Teil wo hingehört.
Unsere Umzugshelfer bauen ihre Küche professionell auf
Natürlich können Sie sich den Aufwand auch sparen und den Umzug Ihrer Küche einer Umzugsfirma überlassen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Ab- und Aufbau professionell aufgeführt wird, nichts beschädigt wird und keine Teile verloren gehen. Sie lehnen sich am Umzugstag entspannt zurück und übergeben alle Aufgaben an die Umzugshelfer. Diese sind erfahren und wissen, wie Ihre Küche schnell und einfach für den Umzug abgebaut und am Aufstellort ebenso schnell und einfach wieder aufgebaut wird.